Dieses E-Piano klingt ein wenig nach Star Wars – zumindest in seinen Anweisungen.
Kategorie: Musikalisches
Falsche Akkorde? Ruf die…
Ebenso wie bei diesem Beispiel wünscht man sich eine Harmonie-Ambulanz mitunter beim Proben.
Bei Intonationstrübungen zu verwenden
Manchmal wäre das wirklich sehr hilfreich…
Gegrillter Tastenhengst
Eingesandt von Bernhard P.
Pianisten vom Grill – oder vielleicht ist der Mann am Klavier einfach „on fire“?
Was macht eigentlich…? (VI)
Herr Iglesias hat sich zwar aus der Öffentlichkeit zurückgezogen, aber so ganz sein lassen kann er das Singen eben doch nicht.
Die Subdominante von F-Dur?
Ein kleiner Musiker-Insider: F-Dur ist eben doch DIE Subdominante!
Pro oder Contra Kinderarbeit?
Eingesandt von Philipp U.
Ein Fall für die UN-Kinderrechtskonvention?
Musik in der Werbung – gescheitert (II)
Die Werbeindustrie sollte ein Orchester gründen, allein für’s Auge!
Wie schon bei der Geigerin ist auch dies wohl ein Linkshänderinstrument, und auch die Bogenhaltung verdient wieder besondere Aufmerksamkeit. Aber schööön sieht’s aus…
Was macht eigentlich…? (V)
Komponisten und ihre modernen Nebenberufe, Teil 4
Eingesandt von Matthias L.
Von seinem Vorgänger im Amte wußte man es ja, aber nun kommt heraus: auch Bach selbst war wohl der Juristerei zugetan.
Altus – in eigener Sache (II)
Nach der Premiere hier nun erneut ein mein Stimmfach betreffender Eintrag, diesmal mit eigenen Funden bestückt.
Dies zeigt eine ausgemachte Bosheit, wird hier doch männlichen Altisten schon gar nicht mehr subtil vorgeworfen, eine klangliche Ähnlichkeit mit Staubsaugern aufzuweisen. Ich verwahre mich hiermit in aller Deutlichkeit dagegen!
Hingegen zeigt das folgende Bild, daß es anscheinend auch ganz neue und unerwartete Einsatzmöglichkeiten gibt. Sollte es mit dem Singen einmal nicht mehr so gut klappen, gibt’s offenbar Anstellungsmöglichkeiten bei Karstadt:
Zu guter Letzt noch ein Internetfund, der mich wirklich begeistert. Nicht nur, daß es eine Firma gibt, die „Altus Bau“ heißt. Nein, es gibt in dieser Firma sogar einen Polier, der ein Namensvetter von mir ist! Unglaublich!
Schockierende Blockflöten
Die deutsche Version ist recht unterhaltsam, und in der englischen Fassung klingt es, als wäre diese Kiste voller schockierender, beschleunigender und kippbarer Blockflöten…
Nicht so weit entfernt übrigens, es handelt sich um eine Transportkiste für eine Orgel.
Wohnen, wo andere singen
Der Ort für alle „Ersten“ in Vokalensembles. Und für jeden, der sich sonst angesprochen fühlt.
Mit Musik läuft alles besser…
Puccini zum Pinkeln, Wagner zum Wasserlassen – to be continued…
Trümmerinstrument
Hinter der Bühne eines Konzertsaales in Antwerpen: eines der schönsten Piktogramme, die ich bisher zu sehen bekommen habe. Mit wieviel Liebe und Detailtreue das Instrument vom Zeichner zertrümmert wurde – man könnte meinen, einen heimlichen Herzenswunsch herauszulesen…
Diskant-, Alt-, Tenor- und…
Aber vielleicht ist das auch einfach der Fachhändler für besonders platzsparende Taschen für diese Instrumente?
Altus – in eigener Sache (I)
Zur Abwechslung mal ein mein Stimmfach betreffender Eintrag, bestehend aus zwei Einsendungen.
Dies schickte mir Henning K., verbunden mit dem freundlichen Kommentar „Sei lieb, oder ich weise Dich da ein!!“
Nun, wenn ich es mir aussuchen kann, dann wähle ich doch lieber die Variante, die Mirko L. vorschlug:
Platznummerierung, nächstes Level
Eine Platznummerierung der anspruchsvolleren Art. Gefällt mir außerordentlich gut!
Sing-Tanz-Fluch-Verbot
Gefunden im Frühstücksraum eines recht guten Hotels.
Und wenn man das beruflich macht??
Hochspannende Konzerte garantiert
Musiker bitte anleinen.
Harmonischer Werbeslogan
Das Wortspiel ist der beste Freund des erfahrenen Werbetexters.
Was macht eigentlich…? (IV)
Komponisten und ihre modernen Nebenberufe, Teil 3
Mein Beitrag zum endlich in Sicht kommenden Ende des Homilius-Jahres. Die Zahl der Kollegen, die gern zur Wiedereingrabung seiner Werke musizieren möchten, wächst unaufhörlich, vielleicht haben wir hier einen Sponsor des entsprechenden Festmahles gefunden?
Von Stötteritz hinaus in die Welt
„Der berühmte Tenor von Leipzig-Stötteritz“ nämlich!
Sekundenschlaf im Lektorat
Klassiker unter den CD-Schubern, zugleich Beweisstücke für den Sekundenschlaf, der auch Lektoren zuweilen übermannt.
Auf dem ersten Exemplar bin ich immer wieder begeistert über die Titel der Motetten: „Singet dern Herrn ein nettes Lied“ und
„Lobet den Herren, aile Heiden“. Das hätte nur noch „Jesu, meine Freundin“ toppen können…
Und auf dem zweiten Exemplar finde ich – neben etlichen anderen Kleinigkeiten – vor allem folgendes erwähnenswert:
1. Aus Sebastian Knüpfer wird im Laufe der CD Sebastian Kntipfer.
2. Die Kantate mit dem schönen Titel „Ans der Tieffen rufe lich, Herr zu dir“.
3. So schnell wird aus „O heilige Zeit“ das Gegenteil, nämlich „0 (in Worten: Null) heilige Zeit“…
4. Der Kollege „Wilfiied“ Jochens hat offenbar den Setzer bestochen, um seine Stimmfachbezeichnung hervorheben zu lassen.
Komponistenassoziierte Süßwaren
Mozartkugeln, Bachpfeifen, da geht doch noch mehr… Ich hoffe nur, die Stadt Rheinfelden kommt nicht irgendwann noch auf die Idee, einen Kuchen zu erfinden, der nach ihrer berühmten Tochter Anne-Sophie Mutter benannt wird!
Was macht eigentlich…? (III)
Komponisten und ihre modernen Nebenberufe, Teil 2
Dazu paßt übrigens auch ein von mir erdachter Schüttelreim zum letzten Franz-Liszt-Jahr und bezugnehmend auf das damals inflationäre Erscheinen eines gewissen Moderators im deutschen Fernsehen:
„Musik des Jubilars Franz Liszt
garniert die neue Show ‚Lanz frißt‘.“