Eingesandt von Albrecht S.
Die Currywurst gelang bisher nie…
Kategorie: Orthographie
Autokino XXL
Ist „Kinometer“ eigentlich die nächstkleinere Einheit von „Lichtjahre“? Jedenfalls klingt es nach einer guinessbuch-verdächtigen Leinwandgröße.
Nikotinsucht – ein Teufelskreis
Und in dieser Sporthalle wird der Teufelskreis sogar ganz wörtlich genommen: Raucher an die (kurze oder lange?) Leine!
Hungriger Lageplanverfasser
Eigentlich sollte da „Semmelweisstr.“ stehen, nach dem berühmten Arzt Ignaz Philipp Semmelweis. Allerdings hatte der verantwortliche Schreiber wohl gerade Heißhunger auf ein belegtes Brötchen mit Ei…
In der hässlichsten Stadt Deutschlands…
…muß es natürlich so etwas zu kaufen geben!
Von der Wiege bis zur Bahre…
„Eine Vereinbarung ist eine bindende Verabredung“, sagt Wikipedia. Vielleicht muß ich deshalb bei „Vereinbahrung“ an Mumien und Mullbinden denken?
Schlammige Warnung
Vermutlich ist nicht eine solche Begebenheit gemeint. Eigentlich schade…
Und wie lang ist nochmal eine „Minte“?
Sorgen SIE! für Korrekturen
Man möchte sich daneben stellen und eine Mahnwache für die Rechtschreibung halten.
Pure Logik
Diesem Spielplatz-Graffito kann man nicht widersprechen – höchstens Rechtschreibfehler nachweisen.
In memoriam Günther Grass
Auch wenn das Foto täuschen mag: dies ist „Keine Blechtrommel“, denn das Original stammt natürlich aus der Feder des mittlerweile verstorbenen Nobelpreisträgers.
Lektor-Rinen wären nötiger
Eingesandt von Jonathan E.
Preisfrage: Was ist eigentlich eine Rine? Wer die Antwort weiß, ruft bitte auf dem Händy an!
Modern(d)e Berufsbilder
Eingesandt von Isabell L.
„Also, wir hätten hier grün, schwarz, pelzig, besonders geruchsintensiv… Haben wir Ihr Interesse geweckt?“
Innland vs. Inland
Das war ja mal wieder klar: wer profitiert hier von den Vorzügen eines gebührenfreien Services? Die Anrainer des Inn! Na toll! Und was ist mit den Bewohnern des Havellandes? Des Elblandes?? Des Rheinlandes???
Warum dafür allerdings an der Nordsee geworben wird, bleibt ein Rätsel…
T fehlt!
Nix „Ein ritt“, Sie müssen schon mindestens „Zwei ritt“ kaufen!
Bzw. um den Beitragstitel zu erklären: „Von Kiosk zu Kiosk“
Sekundenschlaf im Lektorat
Klassiker unter den CD-Schubern, zugleich Beweisstücke für den Sekundenschlaf, der auch Lektoren zuweilen übermannt.
Auf dem ersten Exemplar bin ich immer wieder begeistert über die Titel der Motetten: „Singet dern Herrn ein nettes Lied“ und
„Lobet den Herren, aile Heiden“. Das hätte nur noch „Jesu, meine Freundin“ toppen können…
Und auf dem zweiten Exemplar finde ich – neben etlichen anderen Kleinigkeiten – vor allem folgendes erwähnenswert:
1. Aus Sebastian Knüpfer wird im Laufe der CD Sebastian Kntipfer.
2. Die Kantate mit dem schönen Titel „Ans der Tieffen rufe lich, Herr zu dir“.
3. So schnell wird aus „O heilige Zeit“ das Gegenteil, nämlich „0 (in Worten: Null) heilige Zeit“…
4. Der Kollege „Wilfiied“ Jochens hat offenbar den Setzer bestochen, um seine Stimmfachbezeichnung hervorheben zu lassen.
Vandalismus-Androhung
Neulich bei IKEA: Sie wagen es, bezahlte Ware mit ins Haus zu bringen? Bitte, gleich hier abstellen, unsere Azubis werden sie sofort versauen!
Oder, wie es Claudia M. in einem Kommentar ausdrückte: „Für den Laien ist es ein fehlender Buchstabe, für den Juristen ist das ein versteckter Haftungsausschluss für (leichte) Fahrlässigkeit der IKEA-Mitarbeiter.“
Alliterationsalarm am Aushang
Koch vs. Kellner
Dat is aber wirklisch eglish – ein Kleinkrieg zwischen Koch und Bedienung?
Café con leche, caramba!
Trotz der Bedienung von Frau von Twistern: besonders feurig war der Milchkaffee am Ende nicht.
Tierische Volksmusik eines alten Australiers
Es folgen drei Beispiele fehlgeleiteter Orthographie, die mit meiner hauptberuflichen Tätigkeit zu tun haben.
1. Ersetze „Vokalmusik“ durch untenstehenden Begriff, und gleich klingt es viel heimeliger – nur die Zielgruppe ändert sich unter Umständen:
2. Es war kein Flohzirkus, der da das Neuruppiner Amtsgericht beehrte, allerdings hatten die Anzüge von amarcord auch keine sichtbaren Löcher, das sei beruhigend erwähnt:
3. Aus einer Zeit, als das Calmus Ensemble noch nicht den Namen hatte wie heute, dieser aber offenkundig auch nur telefonisch übermittelt worden war. Allerdings war der Veranstalter möglicherweise mit Nachfahren von Carl Mus verwandt, und es handelte sich lediglich um einen Freudschen Fehler, das ist heute leider nicht mehr nachvollziehbar. Jedenfalls sang damals für Sie:
Komparsensuche per Werbetafel?
„Wer macht eigentlich den Sowas?“ – „Keine Ahnung, den haben die beim Casting vergessen – wo kriegen wir jetzt nur so schnell einen her??“
Frohe Weihnachten!
Ja, eigenwillige Schreibweise des Wortes „Silhouette“, und auch der „Licterkette“ fehlt was. Aber vor allem interessant ist dieses Produkt, da hier endlich geklärt wird, wie Weihnachten an sich eigentlich aussieht: nämlich sternförmig!
Ausmahlen? Kinder oder Karte?
Eingesandt von Lynn T.
„Meister Müller, he, heran!
Mahl‘ er das, so schnell er kann!“ (W. Busch)
😉
Glucksendes Grünzeug
Bei Netto neulich einen „Gluksbambus“ gesehen und beinahe gekauft – mich aber dann doch dagegen entschieden, das ständige Gegluckse hält ja auf Dauer kein Mensch aus…