Wer sich schon immer gefragt hat, WIE denn nun eigentlich diese ominöse Dame aussieht: beim Bäcker nebenan wurde ihr inkognito nun endlich gelüftet. Übrigens ist die eigentliche Adressatin…
Ich bin ja Herausgeber sämtlicher Vokalwerke Johann Kuhnaus. Aber bei diesem Schmankerl wasche ich meine Hände in Unschuld: der Umschlag für dieses Vorabexemplar für unsere CD-Produktion lag nicht…
Die Werbeindustrie sollte ein Orchester gründen, allein für’s Auge! Wie schon bei der Geigerin ist auch dies wohl ein Linkshänderinstrument, und auch die Bogenhaltung verdient wieder besondere Aufmerksamkeit….
Komponisten und ihre modernen Nebenberufe, Teil 4 Eingesandt von Matthias L. Von seinem Vorgänger im Amte wußte man es ja, aber nun kommt heraus: auch Bach selbst war…
Nach der Premiere hier nun erneut ein mein Stimmfach betreffender Eintrag, diesmal mit eigenen Funden bestückt. Dies zeigt eine ausgemachte Bosheit, wird hier doch männlichen Altisten schon gar…
Die deutsche Version ist recht unterhaltsam, und in der englischen Fassung klingt es, als wäre diese Kiste voller schockierender, beschleunigender und kippbarer Blockflöten… Nicht so weit entfernt übrigens,…
Hinter der Bühne eines Konzertsaales in Antwerpen: eines der schönsten Piktogramme, die ich bisher zu sehen bekommen habe. Mit wieviel Liebe und Detailtreue das Instrument vom Zeichner zertrümmert…
Zur Abwechslung mal ein mein Stimmfach betreffender Eintrag, bestehend aus zwei Einsendungen. Dies schickte mir Henning K., verbunden mit dem freundlichen Kommentar „Sei lieb, oder ich weise Dich…
Komponisten und ihre modernen Nebenberufe, Teil 3 Mein Beitrag zum endlich in Sicht kommenden Ende des Homilius-Jahres. Die Zahl der Kollegen, die gern zur Wiedereingrabung seiner Werke musizieren…
Klassiker unter den CD-Schubern, zugleich Beweisstücke für den Sekundenschlaf, der auch Lektoren zuweilen übermannt. Auf dem ersten Exemplar bin ich immer wieder begeistert über die Titel der Motetten:…
Mozartkugeln, Bachpfeifen, da geht doch noch mehr… Ich hoffe nur, die Stadt Rheinfelden kommt nicht irgendwann noch auf die Idee, einen Kuchen zu erfinden, der nach ihrer berühmten…
Komponisten und ihre modernen Nebenberufe, Teil 2 Dazu paßt übrigens auch ein von mir erdachter Schüttelreim zum letzten Franz-Liszt-Jahr und bezugnehmend auf das damals inflationäre Erscheinen eines gewissen…
Es folgen drei Beispiele fehlgeleiteter Orthographie, die mit meiner hauptberuflichen Tätigkeit zu tun haben. 1. Ersetze „Vokalmusik“ durch untenstehenden Begriff, und gleich klingt es viel heimeliger – nur…
Sicherlich keine Absicht, aber trotzdem sehr unterhaltsam: zweifeln die Veranstalter etwa am Genre eines der bekanntesten Werke Mozarts oder gar an dessen musikalischer Ernsthaftigkeit und versuchen, diese Botschaft…
Eingesandt von Reinhild W. Ein kleiner Musiker-Insider. Wenn’s nur so einfach wäre, nicht wahr, liebe Freunde aus der Continuo-Fraktion?! „One Rule Game“ geht wahrscheinlich nur bei Mozart –…
Man beachte sowohl die elegante Haltung des Instrumentes als auch die ausgesprochen lockere Bogenhand. Es handelt sich hier im übrigen um eine Linkshändergeige.
An einem Geldautomaten in der Schweiz. Ja, ich weiß, das heißt so. Aber trotzdem gewinnt man beim ersten Lesen (zumal als beruflich mit Musik Beschäftigter) den Eindruck, der…
Eingesandt von Raphael BF. Und mir mit folgendem Kommentar gesendet: „Dieses im tiefsten Südtirol gefundene Plakat soll für dich sein 😀 Hoch lebe der WELTMEISTER IN ZIEHHARMONIKASPIELEN :D“…
Ein Musik-Insider: eigentlich heißt’s ja BWV für Bachwerkeverzeichnis (steht ja eine Zeile später auch richtig da!), aber BWM? Ist das dann die Bachwerkemenge? 😉
Nicht nur, daß Kontoren jetzt auch schon Konzerte geben, nein, sie verunglimpfen auch noch die Urheber der Musik durch fehlerhafte Orthographie, gepaart mit herablassender Pauschalisierung. Oder sollte das…
Aus irgendeinem Grund meint die Redaktion bei musicload.de, ihren Kunden „Beerdigungssongs“ empfehlen zu müssen. Gut, an und für sich ist das erst einmal eine weitere kleine Serviceleistung –…